
SPLINT ist ein DSGVO-konformes Online-Tool zur Förderplanung im Team. Sie können eine kostenlose Basisversion testen. SPLINT macht es einfach, Förderpläne zu schreiben und ermöglicht es auch, die Begleitung der Förderpläne einfach zu gestalten.
Informationen zu kostenlosen Einführungs-Webinaren (60 Min.) und weitere Informationen finden Sie HIER.
Sonderpädagogische Förderung im Distanz- und Präsenzunterricht
Ein Angebot der Bezirksregierung Münster
Informationen zu den verschiedenen Förderschwerpunkten erhalten Sie HIER.
Unterstützungsangebote des Ministeriums für Schule und Bildung
Inklusionskonzept
Das Online-Unterstützungsangebot „Inklusionskonzept“ ist seit August 2019 freigeschaltet. Zur effektiven Erstellung eines Konzepts enthält das Angebot Leitfragen für inklusive Schulentwicklungsprozesse, die mit weiterführenden Materialien und Hinweisen hinterlegt sind.
Die angebotenen Inhalte unterstützen Schulen in ihrer Arbeit, um auf bereits vorhandene Konzepte oder Konzeptbausteine zu fokussieren, Überarbeitungsbedarfe zu identifizieren und Impulse für die Präzisierung zu finden.
Zum Unterstützungsangebot Inklusionskonzept
Fragen und Antworten zum sonderpädagogischen Förderbedarf in der Primarstufe und der Sekundarstufe I, zur jährlichen Überprüfung des Bedarfs an sonderpädagogischer Unterstützung und zum Nachteilsausgleich
Zum Unterstützungsangebot FAQ Sonderpädagigsche Förderung
Arbeitshilfe mit Reflexionsbögen für die schulische Praxis
Das QUA-LiS NRW hat eine Arbeitshilfe entwickelt, die hilft, inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung gezielt auf den Prüfstand zu stellen, um Optimierungsprozesse in Gang zu setzen.
Matrix emotionaler und sozialer Kompetenzen (MesK)
In Zusammenarbeit mit der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg stellt das QUA-LiS NRW den Schulen diese praxisnahe Arbeitshilfe zur Erhebung sozialer und emotionaler Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zur Verfügung.
Eckpunkte zur Neuausrichtung der Inklusion in der Schule
Als Unterstützung zur Qualitätssteigerung der inklusiven Angebote an allgemeinen Schulen finden Sie hier die Eckpunkte zur Neuausrichtung der Inklusion in der Schule.
Schulische Beratungs- und Unterstützungsnetzwerke
Das QUA-LiS NRW stellt diese Handreichung als Impulse zur multiprofessionellen Zusammenarbeit zur Verfügung.
Unterstützungsangebote der Bezirksregierung Arnsberg
Erläuterungen und Arbeitshilfen zum Themenbereich „Sonderpädagogische Förderplanung im Gemeinsamen Lernen und an Förderschulen“ der Bezirksregierung Arnsberg. Zum Download bitte HIER klicken
Informationen zur Zeugniserstellung im Gemeinsamen Lernen bei zieldifferenter und zielgleicher Förderung
Zum Unterstützungsangebot Zeugniserstellung im Gemeinsamen Lernen
Inklusion gemeinsam gestalten: Zusammenarbeit verschiedener pädagogischer Berufsgruppen an Schulen des Gemeinsamen Lernens
Die Broschüre finden Sie HIER
Hier finden Sie die Arbeitshilfe zur Verteilung der Aufgabenfelder im Gemeinsamen Lernen auf der Grundlage des schulischen Inklusionskonzepts
Unterstützungssysteme für Inklusion
Leitfaden zur Umsetzung des inklusiven Bildungsauftrags unter besonderer Berücksichtigung von Schülerinnen und Schülern mit herausfordernden Verhaltensweisen
Leitfaden zur Umsetzung des inklusiven Bildungsauftrags unter besonderer Berücksichtigung des zieldifferenten Lernens
Informationen zum Themenbereich Autismus
Informationen des Bildungsportal NRW zu Kindern und Jugendlichen mit Autismus
Altersmischung und Inklusion
Dr. Reinhard Stähling ist Leiter der Primusschule Bergfidel in Münster. Auf seiner Homepage finden Sie zahlreiche Hinweise, Texte und Anregungen zu den Themen Altersmischung und Inklusion.
Reinhard Stähling im Gespräch mit Studierenden
Index für Inklusion
Ines Boban/ Andreas Hinz: Deutschsprachige Ausgabe des Index für Inklusion
Publikationen zum Themengebiet der Inklusion
Zeitschrift für Inklusion online
Angebote zu Projekten, Vorhaben in Schule, Unterricht …
Ines Boban/Andreas Hinz: Inklusionspädagogik
Angebote zum Themengebiet Antigewalttraining
Jürgen Berger zeigt in seinen Seminaren sowohl Lehrkräften als auch Schülerinnen und Schülern wie man gewaltfrei aber selbstbewusst kommunizieren kann und sich zur Wehr setzen kann.
Angebote des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Die Rechte von Kindern – von logo! einfach erklärt
Weitere Informationen zum Themenfeld Inklusion und Schule
Kinder mit Diabetes Typ 1
Die Dianino Stiftung bietet kostenlose Schulungen für Betreuungs- und Lehrkräfte an.
Individuelle Bildungs- und Betreuungsangebote für Schülerinnen und Schüler mit Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung und intensivpädagogischem Förderbedarf gemäß §15 AO-SF
Hier finden Sie allgemeine Informationen sowie die Anträge zur Finanzierung.