Hier finden Sie häufig gestellte Fragen und Antworten. Bitte klicken Sie auf die Frage, um die Antwort zu lesen

Mein Kind wird inklusiv an einer Grundschule beschult. Wie geht der Übergang in eine weiterführende Schule?

Zu Beginn der vierten Klasse wird überprüft, ob ihr Kind weiterhin Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot hat. Anschließend werden Sie von der Klassenlehrkraft zu einem Beratungsgespräch eingeladen. Bei diesem Beratungsgespräch tragen Sie gemeinsam auf den Elternprotokollbogen ein, ob sie eine Förderschule oder allgemeine Schule wünschen. Das Schulamt sendet Ihnen dann im Januar/Februar einen Bescheid mit einer Schule zu, auf der für ihr Kind ein Schulplatz reserviert ist.g

Welche Wünsche/Informationen kann ich beim Übergang Klasse 4/5 angeben?

Wenn Ihr Kind die vierte Klasse besucht, findet im Herbst das Beratungsgespräch statt: Sie füllen gemeinsam mit der Klassenlehrkraft den Elternprotokollbogen aus. Darauf können Sie sich eine Schulform (Förder-, Haupt-, Real-, Sekundarschule oder das Gymnasium) wünschen. Zudem können Sie zwei konkrete Schulen angeben (kein Rechtsanspruch). Des Weiteren können Sie eintragen, ob Geschwisterkinder an einer der gewünschten Schulen beschult werden. Zum Schluss können Sie auch weitere Voraussetzungen, wie z.B. Schülerspezialverkehr, Barrierefreiheit etc. und sonstige Bemerkungen angegeben.

Der Anspruch meines Kindes auf ein sonderpädagogisches Angebot wurde aufgehoben. Was bedeutet das für mein Kind?

Es wurde entschieden, dass der Förderschwerpunkt Ihres Kindes aufgehoben wird. In diesem Fall wird ihr Kind zu Beginn des nächsten Halbjahres regulär unterrichtet und bekommt eine Schulformempfehlung für eine weiterführende Schule.

Mein Kind hat weiterhin Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot. Auf welche Schule kann es nach der Grundschule gehen?

Sollte Ihr Kind nach der 4. Klasse weiterhin sonderpädagogische Unterstützung benötigen, haben Sie rechtlich die Wahl zwischen zwei möglichen Förderorten für Ihr Kind (vgl. § 16 AO-SF):
f

1. Besuch einer allgemeinen Schule
(Hauptschule, Sekundarschule, Realschule, Gesamtschule und ggf. Gymnasium)Ihr Kind wird gemeinsam mit Kindern lernen, die keine sonderpädagogische Förderung benötigen.
Inklusive Beschulung bedeutet, dass Ihr Kind weiterhin sonderpädagogische Unterstützung erhält. Hierfür stehen die Lehrkräfte der allgemeinen Schule sowie Lehrkräfte für Sonderpädagogik und ggf., weiteres Fachpersonal zur Verfügung.

f
2. Besuch einer Förderschule
Ihr Kind wird in der Regel in kleineren Lerngruppen gemeinsam mit Kindern lernen, die ähnliche sonderpädagogische Unterstützung benötigen.
Hierzu arbeiten an den Förderschulen ausschließlich Lehrkräfte für Sonderpädagogik sowie zusätzlich weiteres Fachpersonal mit Ihrem Kind.

An welcher Schule erhält mein Kind einen Platz?

Sie können sich zwei konkrete Schulen wünschen. Ein Rechtsanspruch auf Aufnahme an einer bestimmten Schule besteht jedoch nicht.
Wird das Kind zieldifferent gefördert, kann das im Hochsauerlandkreis eine Förderschule, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule oder ein Gymnasium sein.
Wird das Kind zielgleich gefördert, können vom Grundsatz her die Eltern über die Schulform (nicht über eine bestimmte Schule) entscheiden.
Grundsätzlich kann eine Aufnahme in das Gemeinsame Lernen an allen weiterführenden Schulen im Hochsauerlandkreis erfolgen, wenn dort die notwendigen sächlichen und personellen Voraussetzungen gegeben sind.

An welcher Förderschule Ihr Kind aufgenommen wird, richtet sich nach dem jeweiligen Förderschwerpunkt.

Welche Förderschulen gibt es im Hochsauerlandkreis?

Im Hochsauerlandkreis gibt es insgesamt acht öffentliche Förderschulen der Sekundarstufe I. Diese decken die Förderschwerpunkte Lernen (LE), Emotional und soziale Entwicklung (ES), Körperliche und motorische Entwicklung (KM), sowie Geistige Entwicklung (GG) ab. Die Förderschwerpunkte Sehen (SE) sowie Hören und Kommunikation (HK) können an Förderschulen nur außerhalb des HSK angeboten werden.
Eine aktuelle Liste der Förderschulen finden sie auch unter folgendem Link.

Nach welchen Kriterien werden Schulplätze durch das Schulamt zur Verfügung gestellt?

Die meisten weiterführenden Schulen des HSK sind Schulen des Gemeinsamen Lernens. Eine Ausnahme stellen nur die Gymnasien dar, da nur wenige das Gemeinsame Lernen anbieten. Aber auch hier kann es Einzelfallentscheidungen geben. Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf können hier unter bestimmten Voraussetzungen im Rahme der Einzelintegration aufgenommen werden.
An jeder Schule des Gemeinsamen Lernens steht eine vorher festgelegte Anzahl an Schulplätzen für Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf zur Verfügung, wobei nicht überall Plätze für alle Förderschwerpunkte angeboten werden. Dabei kann es passieren, dass sich mehr Eltern eine bestimmte Schule wünschen, als dort Plätze zur Verfügung stehen. In diesem Fall haben besondere Faktoren wie z.B. Wohnortnähe oder Geschwisterkinder eine Bedeutung, die nach einem festgelegten Kriterienkatalog herangezogen werden. Es kann vorkommen, dass dann nur ein Schulplatz an einer anderen Schulform, die dem empfohlenen Bildungsgang entspricht, angeboten wird. Dadurch kann es auch vorkommen, dass ein zieldifferent gefördertes Kind einen Platz an einem Gymnasium enthält und es dort zieldifferent unterrichtet wird.

Mein Kind wird zielgleich gefördert. Bekommt es eine Schulformempfehlung?

Ja: Sie erhalten von der Grundschule eine Schulformempfehlung, wenn Ihr Kind zielgleich nach den Richtlinien der allgemeinen Schule gefördert wird. Wenn Sie sich das Gemeinsame Lernen für ihr Kind wünschen, wird Ihnen vom Schulamt ein Ihrem Schulformwunsch entsprechender Schulplatz angeboten. Ihnen wird ein Platz an einer möglichst wohnortnahen Schule reserviert.

Mein Kind wird zieldifferent im Bildungsgang Lernen oder Geistige Entwicklung gefördert. Bekommt es eine Schulformempfehlung?

Nein: Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf, die im Bildungsgang Lernen oder Geistige Entwicklung unterrichtet werden, können grundsätzlich an allen Schulformen (Haupt-, Real-, Sekundarschule, Gymnasium) zieldifferent gefördert werden. Für diese Förderschwerpunkte werden in erster Linie Schulplätze angeboten, die möglichst ortsnah sind – unabhängig von der jeweiligen Schulform.

Welche Schulabschlüsse kann mein Kind an einer Förderschule machen?

Neben den Bildungsgängen Lernen und Geistige Entwicklung bieten die Förderschulen auch zielgleiche Förderung an. Es können alle Abschlüsse der Sekundarstufe I erworben werden.
Bei konkreten Fragen bieten Ihnen alle Förderschulen Elternberatung zu den Schulabschlüssen an.

Ich möchte meine ursprüngliche Entscheidung zum Thema Förderort verändern. Geht das?

Wenn Sie kurz nach dem Beratungsgespräch mit der Grundschule feststellen, dass Sie doch lieber eine Förderschule anstatt einer allgemeinen Schule oder umgekehrt wünschen, dann wenden Sie sich bitte schnellstmöglich an das Inklusionsteam des Schulamtes.
Ein Wechsel des Wunsches von einer allgemeinen Schule zu einer Förderschule kann meist umgesetzt werden.

Ich bin mir unsicher, ob eine Förderschule oder eine allgemeine Schule für mein Kind besser ist.

Jede Art der Beschulung hat Vor- und Nachteile und jedes Kind hat individuelle Voraussetzungen, daher kann man diese Frage nicht allgemein beantworten. Sie müssen die Entscheidung aber nicht allein treffen.
Die Klassenlehrkraft Ihres Kindes und ggf. die sonderpädagogische Lehrkraft beraten Sie gerne ausführlich im Rahmen des Elternberatungsgespräches.
Zudem steht Ihnen auch das Inklusionsteams des Schulamts Hochsauerlandkreis jederzeit beratend zur Seite.

Ist eine inklusive Beschulung an allen weiterführenden Schularten möglich?

Folgende weiterführende Schulen sind Schulen des gemeinsamen Lernens, sodass eine inklusive Beschulung grundsätzlich möglich ist. In Ausnahmefällen kann auch eine Einzelintegration an einer hier nicht aufgeführten Schule eingerichtet werden.
Welche Schularten geeignet sind, hängt von den individuellen Voraussetzungen Ihres Kindes ab. Bitte nutzen Sie die Beratungsmöglichkeiten an der Schule oder am Schulamt und die Informationsveranstaltungen der in Frage kommenden Schulen.

Kann mein inklusiv beschultes Kind auch ganztägig betreut werden?

Ihr Kind kann an einer weiterführenden Schule mit Ganztagsangebot zur Schule gehen. Bitte informieren Sie sich vor dem Elterngespräch, welche Schule in Ihrem Umkreis ein ganztägiges Schulangebot hat.

Mein Kind wurde bisher an einer Förderschule unterrichtet. Kann es zu Beginn des fünften Schuljahres an eine allgemeine Schule wechseln?

Der Wechsel zu einer allgemeinen Schule ist möglich. Geben Sie auf dem Elternprotokollbogen an, dass Sie sich für Ihr Kind die allgemeine Schule wünschen.

Was ist eine Regionalkonferenz?

Auf einer Regionalkonferenz treffen sich die Verantwortlichen der einzelnen Kommunen, die Schulaufsicht und die Verantwortlichen der einzelnen Schulformen.
Auf der ersten Regionalkonferenz wird entschieden, welche Schulen im Hochsauerlandkreis Schulen des Gemeinsamen Lernens werden. Nach den Elternberatungsgesprächen findet die zweite Regionalkonferenz statt. Dort werden die Schülerinnen und Schüler anhand der Elternwünsche den GL-Schulen zugeordnet.

Wie kommt mein Kind zur Schule?

Kann ihr inklusiv beschultes Kind nicht allein zur Schule gehen, kontaktieren Sie bitte Ihre Wunschschule. Diese beraten Sie diesbezüglich.

Hat mein Kind Anspruch auf eine Integrationskraft?

Manche inklusiv beschulten Kinder brauchen im Schulalltag eine Person, die sie individuell unterstützt: eine Integrationskraft (Schulbegleitung). Die Frage, ob und in welchem Umfang ein Kind eine Integrationskraft braucht, wird am Einzelfall geprüft. Für die Genehmigung einer Integrationskraft ist die Sozial- und Jugendbehörde der jeweiligen Kommune verantwortlich.
Wenn Sie der Meinung sind, dass für ihr Kind eine Integrationskraft notwendig ist, können Sie einen Antrag bei der Sozial- bzw. Jugendhilfe stellen. Dafür ist jedoch eine Diagnose vom Arzt nötig, ein erteilter Förderschwerpunkt reicht nicht aus.
Für Kinder mit einer psychischen Störung (ADHS, Autismus etc.) stellen Sie den Antrag beim örtlichen Jugendamt.
Für Kinder mit einer körperlichen Beeinträchtigung oder einem IQ unter 70 stellen Sie den Antrag beim örtlichen Sozialamt.
Wenn die Integrationskraft genehmigt wird, entstehen den Eltern dafür keine Kosten.
Bei Fragen steht Ihnen die Schule Ihres Kindes oder das örtliche Sozial- und Jugendamt zur Verfügung.

Mein Kind braucht spezielle Hilfsmittel, um am Inklusiven Unterricht teilzunehmen, wo kann ich sie beantragen?

Die Krankenkasse ist der erste Ansprechpartner, wenn Ihr Kind spezielle Hilfsmittel braucht, um am Unterricht teilzunehmen. Wenn die Krankenkasse die Kosten nicht übernimmt, kann ein Antrag auf Kostenübernahme beim jeweiligen Schulträger gestellt werden.

Wie kann ich andere Eltern in gleichen Situationen kennenlernen?

Gegenseitiger Austausch stärkt und verbindet.
Einige Förderschulen bieten Kurse auch für Kinder im Gemeinsamen Lernen an. Informieren Sie sich bei der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Ihres Kindes.

Ich finde das alles kompliziert. Wer kann mir helfen?

Beim Weg in die inklusive Beschulung überstützen die Lehrkräfte der Grundschulen und das Inklusionsteam im Schulamt im Hochsauerlandkreis.

Wer kann mir helfen, wenn es Schwierigkeiten mit Ämtern, Behörden oder mit dem Inklusiven Schulangebot gibt?

Nicht immer läuft alles reibungslos. Sie können jederzeit die Inklusionskoordinatorinnen und Inklusionsfachberaterinnen des Inklusionsteams im Schulamt HSK ansprechen. Zudem ist der Behindertenbeauftrage des Hochsauerlandkreises ein wichtiger Ansprechpartner. Er vertritt die Anliegen von Menschen mit Behinderung im Hochsauerlandkreis. Er hilft Menschen mit Behinderungen dabei, ihre Rechte wahrzunehmen. Und er kann bei Verhandlungen mit Schulen und Behörden unterstützen und vermitteln.

Wo finde ich weitere Informationen zum Thema?

Umfangreiche Informationen zum Thema Inklusion in der Schule findet sich auf der Internetseite des Inklusionsteams im Schulamt Hochsauerlandkreis.

Speziell für Eltern, die sich ein inklusives Schulangebot für ihr Kind wünschen, gibt es den Ratgeber „Leitlinien: Gemeinsames Lernen“.